tigovit-Studie: Frauenklinik Charité kündigt Ergebnisse an


14. Oktober 2020
tigovit-Gründerin Tanja Hohenester

Wartet Ihr auch mit Spannung auf die Ergebnisse der Myom-Studie, die tigovit mit der Frauenklinik Charité gemacht hat? Wir auch! Bleibt dran, denn ganz so lange wird es nicht mehr dauern. Wir haben jetzt von der Frauenklinik “grünes Licht” bekommen. Für 2021 bereiten sie die Veröffentlichung der Studienergebnisse vor, und dann erfahrt Ihr mehr darüber, wie der grüne Tee die Lebensqualität der teilgenommenen Frauen mit Myomen beeinflusst hat.

“Wir haben viele Nachfragen erhalten, wann die Auswertung erscheinen wird, und sind begeistert, dass es jetzt nicht mehr lange dauern wird”, sagt tigovit-Gründerin Tanja Hohenester. Neben der Publikation in den Medien hat sich außerdem Prof. Dr. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie an der Charité Campus Virchow-Klinikum, bereit erklärt, die Auswertung in einem tigovit-Interview zu erläutern.

Myome: Verändert grüner Tee die Lebensqualität?

Zwei Jahres ist es her, dass sich zwei starke Partner im Namen der Frauengesundheit zusammengetan haben: die Berliner Frauenklinik Charité und tigovit Premium-Komplex. Eine ausgewählte Gruppe von Frauen nahm  damals nach dem Aufruf durch die Mediziner an einer sechsmonatigen Anwenderbeobachtung teil. Ziel war es zu untersuchen, ob und wie der grüne Tee bzw. der Wirkstoff EGCG die Lebensqualität der Frauen mit Myome beeinflussen.

Studie mit EGCG an der Frauenklinik Charité

Nun werden die Auswertung und die Veröffentlichung der Studie vorbereitet. Betreut und durchgeführt wurde sie von Rebekka Biro, Doktorandin an der Frauenklinik Charité, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. David am Campus Virchow-Klinikum der Charité in Berlin. Bleibt mit uns an dieser Sache dran!

Was sind Myome?

Myome sind gutartige, vor allem östrogenabhängige Tumore, die einzeln als auch mehrfach in der Gebärmutter auftreten können.  Manche Myome sind und bleiben senfkorngroß, andere wachsen bis sie das gesamte kleine Becken ausfüllen. Wahrscheinlich sind 15-25 % aller Frauen von Myomen betroffen und die Altersspanne liegt bei 35-50 Jahren.

Update: Die Studienergebnisse liegen vor, hier können Sie mehr lesen

Foto: Grit Siwonia

 

Zurück zur Übersicht