Corona-Studie: 80% der Covid-19-Infizierten haben Vitamin-D-Mangel


04. November 2020
Eine Frau Sonnt sich und nimmt Vitamin D auf.

Immer mehr Studien zeigen einen großen Zusammenhang zwischen Vitamin D und COVID-19. Die Arbeit einer Forschungsgruppe, die kürzlich 216 Personen mit Sars-Cov-2 untersuchte, ergab, dass 80 Prozent der Betroffenen nicht genügend Vitamin D im Blut hatten. Der Studie zufolge ist der Vitamin-D-Mangel daher ein entscheidender Faktor, der den Verlauf und die Schwere der Erkrankung beeinflussen kann.

Im Rahmen dieser neuen Studie, die im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher 216 COVID-19 Patienten in einem Krankenhaus in Spanien. Von allen Patienten hatten 82,2 Prozent einen Vitamin-D-Mangel.

Die Untersuchungsergebnisse von Covid-19 auf einen Blick:

  • 80 Prozent der von Covid-19 Betroffenen hatten nicht genügend Vitamin D im Blut
  • Männer hatten im Vergleich zu Frauen niedrigere Vitamin-D-Spiegel.
  • Die Betroffenen wiesen höhere Werte von Entzündungsmarkern wie Ferritin und D-Dimer in ihrem Körper auf, die mit einem schlechten Verlauf von Sars-Cov-2-in Verbindung gebracht wurden.
  • Menschen mit Vitamin-D-Mangel wiesen eine höhere Prävalenz von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.
  • Sie hatten aufgrund von COVID-19 längere Krankenhausaufenthalte als Personengruppen mit ausreichenden Vitamin-D-Spiegeln.

“Es sieht so aus, als ob Patienten mit einem schlechten Vitamin-D-Status schwerwiegenderes COVID-19 haben könnten”, sagte Dr. Hans Konrad Biesalski, Professor an der Universität Hohenheim, der Vitamin D und COVID-19 evaluiert hat, gegenüber der renommierten Zeitschrift Healthline. Eine Erklärung für die reduzierten Vitamin-D-Werte: “Die wichtigste Quelle für Vitamin D ist die Bildung in der Haut durch Sonnenlicht, und das funktioniert mit zunehmendem Alter nur noch eingeschränkt”, erklärte Biesalski.

Zudem halten sich sowohl ältere Menschen als auch chronisch Kranke oft weniger Zeit im Freien auf und können daher nicht genug Sonne aufnehmen. Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln sind tendenziell älter oder haben häufiger Vorerkrankungen als Menschen mit normalen Vitamin-D-Spiegeln. Möglicherweise ist dies der Hauptgrund dafür, dass sie schwerer an einer Sars CoV-2-Infektion erkranken.

“Eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D ist besonders empfehlenswert für Menschen mit einer Vorerkrankung oder für ältere Menschen”, sagte der Arzt. Der Vitamin-D-Spiegel ist bei Menschen in Altersheimen oft verheerend niedrig. Aber auch Menschen im Home Office oder Menschen, die sich länger in geschlossenen Räumen aufhalten und selten nach draußen gehen, können eine schlechte Vitamin-D-Versorgung haben.

Vitamin-D-Mangel erhöht die Covid-19-Sterblichkeit um das 19fache

Eine andere Studie kam ebenfalls zu dem Schluss, dass COVID-19-Patienten, die eine ausreichend hohe Vitamin-D-Dosis erhielten, ein 51,5 Prozent geringeres Risiko hatten, an der Krankheit zu sterben, und ein signifikant reduziertes Risiko für Komplikationen hatten.

Nun hat eine weitere neue Studie das Gleiche herausgefunden – sie fand heraus, dass mehr als 80 Prozent der Menschen mit COVID-19 keine ausreichende Menge des “Sonnenschein-Vitamins” in ihrem Blut hatten. Das Risiko eines tödlichen Ausgangs war bei einem Vitamin-D-Mangel im Vergleich zu normalen Vitamin-D-Spiegeln um das 19-fache erhöht.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Vitamin D zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen. COVID-19 ist eine akute Atemwegserkrankung. Studien haben gezeigt, dass eine Supplementation mit Vitamin D das Risiko für akute Atemwegserkrankungen bei Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln um bis zu 70 Prozent senkt.

Wichtig, den Vitamin-D-Spiegel überprüfen zu lassen

Neben dem Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und COVID-19 beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage, wie es die Menschen schützen oder ihnen helfen kann, sich von der Krankheit zu erholen. “Ein Ansatz ist die Identifizierung und Behandlung von Vitamin-D-Mangel, insbesondere bei Hochrisikogruppen wie älteren Menschen, chronischen Patienten und Pflegeheimbewohnern, die die primäre Zielgruppe von COVID-19 sind”, sagte Dr. José L. Hernández von der Universität Kantabrien und Mitautor der Studie.

Ein Labor testet eine Flüssigkeit.

Er sagte, dass Menschen mit hohem Risiko für COVID-19 mit Vitamin D behandelt werden können. “Eine Vitamin-D-Behandlung sollte bei COVID-19-Patienten empfohlen werden, die einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut haben, da dieser Ansatz positive Auswirkungen sowohl auf den Bewegungsapparat als auch auf das Immunsystem haben könnte”, sagte Hernández in einer Erklärung.

Mögliche Symptome für Covid-19 auf einen Blick:

  • Husten
  • Fieber
  • Störung des Geruchs- und / oder Geschmackssinns
  • Lungenentzündung (Entzündung des Lungengewebes)

Sekundäre Symptome sind:

  • Halsschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Kopf- und Körperschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Bindehautentzündung
  • Hautausschlag
  • Schwellung der Lymphknoten
  • Apathie

Das “Sonnenvitamin” D spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Prozessen im Körper. Es sorgt für die Abwehrreaktionen des Immunsystems und hat einen entscheidenden Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Darüber hinaus hemmt Vitamin D die Produktion von Entzündungsbotenstoffen und steigert die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen.

Vitamin-D-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet

Um Missverständnisse zu vermeiden, betont Prof. Hans-Konrad Biesalski, Universität Hohenheim: “Vitamin D ist kein Medikament, das zur Heilung von Covid-19-Krankheiten eingesetzt werden kann. Aber man kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, indem man den Organismus in die Lage versetzt, das Gleichgewicht zwischen den pro- und anti-entzündlichen Prozessen wiederherzustellen. ”

Liegt ein Mangel vor, kann das Risiko schwerer Covid-19-Verläufe erhöht sein. Es ist jedoch weitere Forschung erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Vitamin D und COVID-19 besser zu verstehen. Studienleiter Biesalski empfiehlt daher, bei Covid-19-Krankheit stets den Vitamin-D-Spiegel zu bestimmen und einen möglichen Mangel so schnell wie möglich beheben zu lassen.

Wie erhält man niedrige Vitamin-D-Spiegel?

Niedrige Vitamin-D-Werte sind in Deutschland vor allem auf eine geringe endogene Vitamin D-Bildung (Eigensynthese) durch geringe Sonneneinstrahlung zurückzuführen. Da einige Personengruppen oft nicht ins Freie gehen können, tagsüber in Räumen arbeiten oder wegen der Corona-Pandemie weniger nach draußen gehen, können niedrige Vitamin-D-Werte vor allem in den dunkleren Monaten des Jahres auftreten.

Problematisch sind in diesem Zusammenhang auch bestimmte Kleidungsgewohnheiten, zum Beispiel die vollständige Bedeckung des Körpers aus kulturellen oder religiösen Gründen. Darüber hinaus ist es schwierig, den menschlichen Körper ausreichend mit Vitamin D über die Nahrung zu versorgen, da nur wenige Lebensmittel nennenswerte Mengen an Vitamin D enthalten. Dazu gehören fetter Seefisch, bestimmte Innereien, Speisepilze und Eier, die in Deutschland in geringen Mengen verzehrt werden.

Darüber hinaus können chronische Magen-Darm-, Leber- oder Nierenerkrankungen oder verschiedene Medikamente (z.B. Antiepileptika oder Zytostatika) den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinträchtigen und zu einem Vitamin-D-Mangel führen.

Wie kann man niedrigen Vitamin-D-Werten entgegenwirken?

In Mitteleuropa ist die Vitamin-D-Bildung nur von März bis Oktober möglich. Um dem ganzjährig niedrigen Vitamin-D-Spiegel entgegenzuwirken, gibt es aktuelle Empfehlungen, Gesicht, Hände und Arme zwischen März und Oktober zwei- bis dreimal pro Woche der Sonne auszusetzen, unbedeckt und ohne Sonnenschutz.

Eine weitere Möglichkeit, den Vitamin-D-Status zu verbessern, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt dies, wenn eine Verbesserung des Vitamin-D-Status weder durch Eigensynthese noch durch die Ernährung erreicht werden kann.

Ein Vitamin-D-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet. Doch wann ist der Vitamin-D-Spiegel zu niedrig? Ein Gehalt von weniger als 25 nmol / L gilt als solcher. Studien zufolge sind bis zu 44 Prozent der deutschen Bevölkerung davon betroffen. Ob Sie selbst einen Mangel haben, sagt Ihnen ein Bluttest beim Arzt. Ein Test lohnt sich in jedem Fall – unabhängig von einer möglichen Covid-19-Erkrankung.

Füllen Sie das Vitamin-D-Depot mit tigosol Soft Gums auf

Vitamin D ist eine der organischen Verbindungen, die ein Organismus für seine Lebensfunktionen benötigt. Um den körpereigenen Vitamin-D-Wert zu erhöhen und auszugleichen, können Sie das tigosol Soft Gums verwenden. Neben Vitamin D, das das Immunsystem unterstützt, enthält tigosol auch den Grüntee-Extrakt Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) und das Bakterium Bacillus subtilis.

 

Quellen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352364620300067?via%3Dihub

https://www.healthline.com/health-news/new-study-found-80-percent-of-covid-19-patients-were-vitamin-d-deficient#Vitamin-D-and-COVID-19- recovery

https://academic.oup.com/jcem/advancearticle/doi/10.1210/clinem/dgaa733/5934827

https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2770157

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html

https://www.focus.de/gesundheit/news/meta-studie-der-uni-hohenheim-corona-niedriger-vitamin-d-spiegel-schwerer-geschichte_id_12459469.html

Photo by Eli DeFaria on Unsplash
Photo by Chokniti Khongchum from Pexels

 

Zurück zur Übersicht